Sports and luxury models in the NAFTA zone 2022-2026
- Details
- Im Jahr 2024 wird Aston Martin mit dem Valhalla einen sehr sportlichen PHEV auf den nordamerikanischen Markt bringen. Ein noch nicht benanntes BEV wurde für 2025 angekündigt.
- Bentley wird den Bentayga Long Wheelbase ab 2024 anbieten. Ein Elektro-SUV wurde für 2025 und eine Elektro-Limousine für 2026 angekündigt. Beide wurden noch nicht näher spezifiziert.
- Ferrari wird 2023 den Purosangue, einen Crossover mit Verbrennungsmotor, auf dem nordamerikanischen Markt einführen. Ansonsten werden 2024 und 2025 zwei Fahrzeuge mit V12-Motor und 2026 ein BEV auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt. Sie wurden noch nicht benannt.
- Lamborghini möchte ab 2026 eine vollelektrische GT-Limousine in Nordamerika anbieten.
- Maserati verkauft den SUV Grecale ab 2022 in Nordamerika. Seine BEV-Version soll dort 2023 zusammen mit den Sportwagen Gran Tourismo (BEV) und MC20 Cielo (mit Verbrennungsmotor) auf den Markt kommen. Die BEV-Version des E-MC20 soll 2025 und die des SUV Levante 2026 auf dem nordamerikanischen Markt eingeführt werden.
- Der amerikanische Hersteller von BEVs der Oberklasse Lucidwird seine Limousinen Air Touring und Air Pure 2022 auf seinem Heimatmarkt einführen. Im Jahr 2023 wird eine noch luxuriösere Limousine, der Sapphire, und im Jahr 2024 ein SUV, der Gravity, auf den Markt gebracht. McLaren verkauft seit 2022 den Sportwagen Artura in Nordamerika. Im Jahr 2023 soll dort der PHEV, der Artura Spider, erscheinen. Ab 2024 sollte der Sportwagen BEV P1 in limitierter Auflage angeboten werden.
- Porsche bot 2022 den 911 Sport Classic in limitierter Auflage in Nordamerika an. Der 911 Safari sollte dort 2023 auf den Markt kommen. Im Jahr 2025 sollten dort eine Hybridversion des 911 und die BEV-Version des Macan auf den Markt kommen. Im Jahr 2025 sollen die BEV-Versionen des Cayenne und des Boxster/Cayman auf den Markt kommen. Ein BEV-Crossover wurde für 2026 angekündigt.
- Rolls- Royce wird den BEV Spectre im Jahr 2023 und einen noch nicht benannten Crossover im Jahr 2025 auf dem nordamerikanischen Markt einführen.
Contact us: info@inovev.com
VW's acceleration towards electrification
- Details
- Laut der Prognose von Inovev wird der Volkswagenkonzern bis Ende 2022 in Europa etwa 257.000 Elektroautos (BEV) verkaufen, das sind etwa 21.000 BEV weniger als 2021. Während Audi mit seinen BEV-Verkäufen zufrieden sein kann, Skoda stabil ist und der Cupra Born einen guten Start hingelegt hat, ist es die Marke VW selbst, die wahrscheinlich nicht in der Lage sein wird, die BEV-Verkäufe des Vorjahres zu übertreffen. Die Marke selbst passt nun seine Strategie für Elektrofahrzeuge an.
- Der Chef der Marke VW kündigte Ende Oktober an, ab 2033 nur noch BEVs in Europa zu produzieren, anstatt diesen Schritt wie zuvor angekündigt zwischen 2033 und 2035 zu vollziehen. In den USA und China werden VW-Autos mit Verbrennungsmotor jedoch noch etwas länger produziert. Darüber hinaus soll die Produktpalette vereinfacht und mehr markenübergreifende Plattformen genutzt werden.
- Mit diesem Ziel plant die Marke VW, bis 2026 zehn neue BEV-Modelle auf den Markt zu bringen und in Zukunft jedes Segment abdecken zu können. Mit dem ID7, dessen Studie noch ID Aero heißt, wird es 2023 ein Pendant zum Passat geben. Ein BEV mit einem Preis von unter 25.000 € ist ebenfalls geplant. Dabei könnte es sich um die Studie ID Life handeln, die unter den Namen ID1 und ID2 vermarktet werden könnte. Der SUV ID6 ist bislang nur in China erhältlich, könnte aber bei Erfolg dort den Tiguan in Europa ersetzen.
- Volkswagen als Konzern, aber vor allem als Marke, muss den Verkauf von Elektroautos steigern, wenn es seine Position als Weltmarktführer behalten will. Während Tesla derzeit den BEV-Markt im Premiumsegment dominiert, könnte der Markt für Einstiegsmodelle bald von der chinesischen Konkurrenz übernommen werden. Auch Hyundai hat Pläne für ein BEV-Modell für das Einstiegssegment, das nicht mehr als 20.000 € kosten soll.
Contact us: info@inovev.com
Global market balance 9 months 2022
- Details
Contact us: info@inovev.com
The electric Mini will be produced in China in the future
- Details
- Seit dem Jahr 2000 wurde der Mini an einem einzigen Standort hergestellt: Oxford (Vereinigtes Königreich). BMW wird die neue Generation des Mini im Jahr 2023 auf den Markt bringen. Eine sehr wichtige Änderung im Vergleich zur aktuellen Generation ist, dass die 100 % elektrische Version von Großbritannien (Oxford) nach China (Zhangjiagang) verlagert wird, womit die Strategie von Mercedes für den elektrischen Smart nachgeahmt wird, der von Frankreich und Slowenien nach China verlagert wird. Diese Verlagerungen wurden wahrscheinlich aufgrund der niedrigeren Arbeitskosten in China und des viel größeren Marktes für 100%ige Elektroautos (BEV) in China als in Europa beschlossen. So wird der chinesische Markt für Elektroautos 4,5 Millionen Einheiten im Jahr 2022 umfassen, während es in Europa nur 1,3 Millionen Einheiten sind, also drei Mal weniger. Und der Abstand zwischen den beiden Märkten wird sich aufgrund des starken Wachstums der BEV-Verkäufe in China weiter vergrößern. Es besteht also die Möglichkeit, drei von vier in China produzierten Elektroautos in China zu verkaufen, was ein nicht zu unterschätzendes Argument ist.
- Der 2023 auf den Markt kommende elektrische Mini wird von einer JV produziert, die BMW mit der chinesischen Great Wall Motors verbindet, da diese bislang noch nicht die Möglichkeit hatte, mit einem ausländischen Hersteller zusammenzuarbeiten, wie es SAIC, FAW, Dongfeng, BAIC, Chery oder GAC seit langem tun.
- Das Werk dieses JV in Zhangjiagang in der Nähe von Shanghai ist auf die Herstellung von 160 000 elektrischen Mini pro Jahr ausgelegt, während das britische Werk in Oxford derzeit 40 000 Mini pro Jahr herstellt, was 20 % des Mini-Absatzes entspricht. Im Gegensatz dazu wird die nächste Generation des elektrischen Countryman, die für 2023 geplant ist, im deutschen Werk in Leipzig hergestellt. Heute gibt es diese Version noch nicht, da der Countryman nur mit Verbrennungsmotor und als Plug-in-Hybrid erhältlich ist.
Contact us: info@inovev.com
Market balance Europe 9 months 2022
- Details
Contact us: info@inovev.com