The European passenger car market (29 countries) fell by 4% in 2022 compared to 2021
- Details
Der europäische Pkw-Markt (29 Länder) ist 2022 um 4% gegenüber 2021 gesunken
- Der europäische Markt (Europäische Union + Großbritannien + Schweiz + Norwegen) für Personenkraftwagen ging 2022 im Vergleich zu 2021 um 4% zurück, nachdem er bereits 2021 im Vergleich zu 2020 um 1,5% und 2020 im Vergleich zu 2019 um 24,3% gesunken war. Im Jahr 2022 wurden in der Region 11 287 005 Pkw verkauft, gegenüber 11.775.357 Einheiten im Jahr 2021 und 15.793.245 Einheiten im Jahr 2019, das nach der Krise 2008-2009 einen Höchststand an Neuzulassungen verzeichnet hatte.
- Die Zahlen für 2022 fallen auf das Niveau des europäischen Marktes von 1993 zurück. Nach dem starken Markteinbruch im Jahr 2020, der auf die Pandemie zurückzuführen war, ist weder 2021 noch 2022 eine beginnende Aufholjagd zu erkennen.
- Die Automobilhersteller betonten die Lieferschwierigkeiten, die auf die Halbleiterkrise und dann auf die Folgen des Krieges in der Ukraine zurückzuführen sind. Dies sind in der Tat Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, aber sie sind Teil eines europäischen Kontexts, in dem die Nachfrage nach Neufahrzeugen auf Eis liegt. Mit anderen Worten: Privatkunden und in einigen Fällen auch gewerbliche Kunden wollen ihre Fahrzeuge aus verschiedenen Gründen nicht erneuern (unsicherer wirtschaftlicher Kontext, Unklarheit über das Ende von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, ...).
- Darüber hinaus haben sich einige allgemeine Hersteller eindeutig dafür entschieden, Fahrzeuge mit höheren Gewinnspannen zu bevorzugen, auch wenn sie dafür weniger verkaufen können. Dies zeigt sich vor allem darin, dass sie den Verkauf von Fahrzeugen des A-Segments (die am wenigsten rentabel sind) einstellen und sich auf die Kunden der teuersten Modelle konzentrieren. Auch der laufende Umstieg auf 100 % Elektroantrieb spielt eine wesentliche Rolle in Richtung immer teurerer Autos. Der typischste Fall ist Ford Europa, das das Produktionsvolumen des Fiesta und des Focus bis auf Null reduzieren wird, um seine Produktion auf eine 100 % elektrische Modellreihe auszurichten. Die Folge dieser Politik ist, dass ein Teil der Kunden Schwierigkeiten hat, ihr Fahrzeug zu erneuern und es länger behalten muss, es sei denn, die Preise für Elektroautos würden drastisch sinken.
Toyota becomes the second best-selling brand in Europe in 2022
- Details
Toyota wird 2022 zur zweitmeistverkauften Marke in Europa
- Auf der Ebene der Marken verzeichnete der europäische Markt im Jahr 2022 eine kleine Veränderung. Die Marke Volkswagen bleibt unangefochten an erster Stelle (1.197.455 Einheiten), aber die Marke Toyota (766.769 Einheiten) verdrängt die Marke Peugeot (619.173 Einheiten) zum Teil aufgrund der Erneuerung des Toyota Aygo, während der Peugeot 108 verschwunden ist. Aber auch die Einführung des Yaris Cross spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Verkaufszahlen des japanischen Herstellers. Darüber hinaus wird die Marke Peugeot von den Premiumherstellern BMW (646.538 Einheiten) und Mercedes (634.697 Einheiten) überholt, deren Kundschaft die hohen Preise nicht a priori scheut.
- Der Premiumhersteller Audi (614.545 Einheiten) ist der Marke Peugeot dicht auf den Fersen, die 2022 vom zweiten auf den fünften Platz zurückfällt. Die Marke Renault fällt vom fünften auf den siebten Platz. Im Gegensatz dazu steigt Kia (542.423 Einheiten) vom elften auf den achten Platz. Hyundai (518.566 Einheiten) behält seinen zehnten Platz. Der Koreaner wird von Skoda (538.623 Einheiten) verdrängt, der jedoch einen Platz verliert. Ford (516.614 Einheiten) fällt vom neunten auf den elften Platz. Dacia (475.511 Einheiten) rückt vom fünfzehnten auf den zwölften Platz vor und gleicht damit den Rückgang der Marke Renault ein wenig aus. Opel (428.145 Einheiten) fällt vom zwölften auf den dreizehnten Platz. Diese 13 Marken machen 2022 fast 3/4 des europäischen Marktes aus.
- Interessant ist auch, dass Tesla im Jahr 2022 auf dem europäischen Markt 231.324 vollelektrische Autos verkauft hat und dass alle chinesischen Hersteller (Volvo nicht mitgerechnet) im letzten Jahr ein Volumen von 194.337 Einheiten erzielen, gegenüber 82.397 im Jahr 2021. Dies zeigt die Dynamik dieser Marken, insbesondere in einem schrumpfenden Gesamtmarkt. Die Relevanz dieser Marken besteht darin, dass sie die niedrigsten Preise auf dem Markt anstreben, was für einen gewissen Teil der europäischen Kunden interessant sein könnte.
The Russian passenger car market collapses by 58.8% in 2022 compared to 2021
- Details
Russlands Pkw-Markt bricht 2022 um 58,8% gegenüber 2021 ein
- Der russische Pkw-Markt brach im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 58,8% auf 687.370 Einheiten gegenüber 1.666.780 ein, und dieser beobachtete starke Rückgang stand in direktem Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. Die Situation führte zu einem Exportstopp für europäische Autos nach Russland und einem Produktionsstopp für Werke, die europäische Autos in Russland herstellen, der dann auch auf japanische Hersteller wie Toyota oder Nissan ausgeweitet wurde. Nur die koreanischen Hersteller blieben übrig (Hyundai, Kia). Die US-amerikanischen Hersteller (GM, Ford) hatten das russische Territorium bereits vor mehreren Jahren verlassen.
- Eine der Folgen des Weggangs der europäischen und japanischen Hersteller war die Trennung der Marke Lada (Avtovaz) von der Renault-Nissan-Gruppe sowie die Wiederauferstehung von Moskvitch auf den Hinterlassenschaften von Renault Russia.
- Infolgedessen dominieren die verbleibenden Hersteller den russischen Markt, insbesondere die chinesischen Marken, deren Marktanteil von 7 % im Jahr 2021 auf 20 % im Jahr 2022 steigen wird (was einer Verdreifachung ihres Marktanteils entspricht), aber ihre Verkaufszahlen sind ebenfalls rückläufig.
- Wenn der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland 2023 anhält, wird der Anteil der chinesischen Hersteller mit Sicherheit weiter stark ansteigen und in diesem Jahr etwa 40 % erreichen, was einer Verdoppelung ihres Marktanteils entspricht, ganz zu schweigen von den neuen Moskwitschs, bei denen es sich um umgestaltete chinesische Autos handelt.
The European light vehicle market is expected to increase very slightly in 2023
- Details
Der europäische Markt für leichte Fahrzeuge wird 2023 voraussichtlich leicht ansteigen
- Der europäische Markt (Europäische Union + Großbritannien + Schweiz + Norwegen) für leichte Fahrzeuge (Pkw und Nutzfahrzeuge) ist 2022 zum dritten Mal in Folge (-6% im Vergleich zu 2021) auf 12,9 Millionen Einheiten zurückgegangen. Aber ist dieser Markt dazu verurteilt, 2023 erneut zu schrumpfen? Inovev hat drei Prognoseszenarien für 2023 erstellt: ein pessimistisches Szenario, in dem der Markt nahezu stabil bleibt (-0,7 %), ein Referenzszenario mit einem leicht steigenden Markt (+1 %) und ein optimistisches Szenario mit einem deutlichen Anstieg um 4 %.
- Es ist zu beobachten, dass sich die sehr schlechte Situation in der ersten Hälfte des Jahres 2022 (im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2021) in der zweiten Jahreshälfte stark verbessert hat. Die Erholung begann im August (+3,4 %) und verstärkte sich im September (+7,9 %), Oktober (+14 %), November (+17,6 %) und Dezember (+14,7 %).
- Grundsätzlich dürfte sich die Marktdynamik 2023 im Vergleich zu 2022 nicht grundlegend ändern, da sich das wirtschaftliche und politische Umfeld in diesem Jahr voraussichtlich nicht stark verändern wird. Wir dürften daher nach unserem Referenzszenario ein Volumen von etwas über 13 Millionen Einheiten erreichen. Eine Zahl, die noch weit von den 2019 erreichten 17,3 Millionen entfernt ist. Ein stärkeres Marktwachstum könnte jedoch ab 2024 mit einem erwarteten Anstieg von 5-6 % eintreten.
- Was den Verkauf von xEVs in Europa angeht, schätzt Inovev, dass bis 2022 etwa 1,4 Millionen BEVs verkauft wurden, sowie 930.000 PHEVs und 920.000 HEVs und schließlich 1,4 Millionen MHEVs. Der Gesamtabsatz von xEVs in Europa hat somit 2022 fast 5 Millionen Einheiten erreicht, was 45% des europäischen Marktes gegenüber 41% im Jahr 2021 entspricht, was darauf schließen lässt, dass 2023 die 50%-Marke erreicht werden könnte.
Turkish passenger car market grew by 5.5% in 2022 compared to 2021
- Details
Der türkische Pkw-Markt wächst 2022 um 5,5% im Vergleich zu 2021
- Der türkische Pkw-Markt bleibt auch 2022 auf einem guten Niveau und erreicht ein Volumen von 592.660 Einheiten, was einem Anstieg von 5,5% gegenüber 2021 entspricht. Der türkische Markt erreicht wieder das Niveau von 2020, ist aber noch weit von den Boomjahren 2015-2017 entfernt, als er mehr als 700.000 Einheiten pro Jahr erreichte.
- Wir erinnern daran, dass der türkische Markt 2008 auf 300.000 Einheiten gefallen war und sich dann langsam wieder auf die erwähnten 700.000 Einheiten pro Jahr genesen hatte. Der türkische Markt, der häufig wirtschaftlichen Unwägbarkeiten unterliegt, war bis 2019 allmählich auf 400.000 Einheiten zurückgegangen, bevor er sich von 2020 bis 2022 wieder erholte.
- Insgesamt zeigen die letzten beiden Jahre, dass die Türkei nicht wirklich unter den von den verschiedenen Herstellern angekündigten Logistikproblemen, der Halbleiterkrise oder dem Krieg in der Ukraine gelitten hat. Darüber hinaus ist die Elektrifizierung auf dem türkischen Markt heute völlig abwesend, obwohl die türkische Regierung in diesem Jahr das Projekt eines neuen lokalen Herstellers mit 100 % Elektroantrieb ins Leben gerufen hat: Togg.
- Trotz des Weggangs von Honda im letzten Jahr wird der türkische Markt von lokal produzierenden Herstellern wie Stellantis, dessen Marktanteil zwischen 2021 und 2022 von 27 % auf 31 % steigt, Renault-Nissan, dessen Marktanteil von 21 % auf 23 % steigt, oder Hyundai-Kia, dessen Marktanteil von 9 % auf 11 % steigt, bedient. Bei Stellantis entfällt der Großteil der Verkäufe auf dem türkischen Markt auf die Marke Fiat, die dort seit den 1960er Jahren stark vertreten ist.
Inovev-Plattformen >