Hyundai baut viertes Werk in China,

Der Koreanische Automobilhersteller wird ein viertes Werk in China (Chongqing im Zentrum des Landes) bauen mit einer Produktionskapazität von 300.000 Fahrzeugen pro Jahr.

Hyundai fertigt heute in drei verschiedenen Werken in China 1,05 Mio. Fahrzeuge p.a. in Kooperation mit dem Chinesischen Hersteller BAIC (Beijing) im Umfeld von Beijing (zwei Werke in Shunvi, ein Werk in Yancheng).

Hyundai verkaufte letztes Jahr 1,03 Mio. Fahrzeuge in China, (davon wurden 960.000 in China produziert) für 2014 hat sich Hyundai 1,08 Mio. Fahrzeuge als Ziel gesetzt (davon 1 Mio. Fahrzeuge in China produziert).  Die aktuelle Produktionskapazität ist auf 1 Mio. Fahrzeuge pro Jahr limitiert.

Das vierte Werk wird es Hyundai ermöglichen ab 2015-2016 bis zu 1,3 Mio. Fahrzeuge zu fertigen. Für diesen Zeitraum liegt die Prognose bei 1,13 bis 1,18 Mio. Fahrzeuge pro Jahr.

Bei einer konstanten Wachstumsrate in China würde Hyundai ca. 2018 ein weiteres neues Werk benötigen. Die letzte Werks-eröffnung datiert zurück auf das Jahr 2012 mit einer Kapazität von 300.000 Einheiten pro Jahr.

Die am meisten verkauften Fahrzeuge in China in 2013 waren der Elantra (413.513), Verna (202.403), iX35 (157.300) und der  Sonata (105.500).


14-13-1  

Contact us: info@inovev.com 
,

Opel wird im Werk Rüsselsheim neue Modelle bauen,

Um die Fähigkeiten der Produktion besser auszuschöpfen plant Opel in Rüsselheim (Deutschland) die Produktion von zwei neuen Fahrzeugen, einem Buick, der in die USA exportiert werden soll. Das Fahrzeug wird wahrscheinlich eine Amerikanische Version des zukünftigen Opel Insignia, der 2017 an den Start gehen wird.

Das GM Werk in dem der Buick Regal (US version des Opel Insignia 2008-2017) aktuell gebaut wird steht am Limit der Fertigungskapazität (296.743 Einheiten in 2013 von maximal 300.000) aufgrundeines stetig wachsenden US-Marktes seit 2009 als GM noch gezwungen war gleichzeitig einige Werke zu schliessen. Rüsselsheim arbeitet derzeit mit einer Auslastung von nur 70%.

Noch hat Opel nicht spezfiziert, welches zweite Modell in Zukunft in Rüsselsheim gefertigt wird, aber es wird nicht die 2. Generation des Astra sein, dessen Produktion ab 2015 von Rüsselsheim nach Gliwice verlagert wird.

Bekannt ist, dass in Rüsselsheim ab Ende 2014 der Zafira MPV gefertigt wird (zuvor in Bochum montiert) und das die zukünftige Generation im PSA Werk Sochaux (Frankreich) produziert werden soll. Die Fertigung von Buick Fahrzeugen sollte es Opel erlauben die Auslastung seiner deutschen Werke zu steigern, die im Durchschnitt nur bei 70% der Kapazität im Jahr 2013 lag


14-13-2  

Contact us: info@inovev.com 
,

Fisker erfolgreich an Chinesischen Zulieferer verkauft,

Nach der Insolvenz wurde Fisker durch die US Regierung im Oktober 2013 zur Auktion freigegeben und schliesslich an den Chinesischen Zulieferer Wanxiang verkauft.


Fisker war ein unabhängiger US-Hersteller, gegründet in 2007, vier Jahre nach Tesla. Das einzige Modell auf dem Markt war seit 2008 die Luxus-Elektro-Limousine Karma, ausgestattet mit zwei E-Motoren und einem Range Extender. Die Positionierung steht im Wettbewerb mit dem Tesla S, aber der Karma war weniger erfolgreich als das S-Modell. 


Der Fisker Karma wurde im Werk Valmet in Finnland produziert, zuvor rollten hier die Modelle Porsche Boxster / Cayman vom Band. Fast 3.000 Fahrzeuge wurden in 2012 produziert, im selben Jahr produzierte Tesla  3.300 Modelle, in 2013 allerdings fast 24.000 Fahrzeuge.


Wanxiang ist ein Chinesischer Zulieferer, ihm gehört die Firma A123 Systems, die auch die Batterien für den Fisker geliefert hat.


-Durch den Kauf des Kalifornischen Autoherstellers möchte Wanxiang 2.000 Karma p.a. produzieren, Absatzmärkte sollen sein die USA (1.000), Europa (500) und China (500). Die Frage ist WO werden diese Fahrzeuge produziert? Das Werk Valmet ist ausgelastet mit der Mercedes A-Klasse. Wanxiang hat sich dazu bekannt in den USA zu fertigen, hat aber keine eigene Fertigungsstätte.  Um das Versprechen zu halten muss Wanxiang ein bestehendes Werk kaufen oder ein neues Werk bauen was für die niedrige Stückzahl sehr schwierig wird, oder eine Zusammenarbeit mit einem lokalen Hersteller eingehen ähnlich wie die geplante Kooperation zwischen  dem Chinesischen Hersteller JAC und dem amerikanischen Produzenten GreenTech Automotive.


14-12-9  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

Strategien für Elektrofahrzeuge Chinesischer Autohersteller,

Obgleich es wenige Elektrofahrzeuge in China gibt (< 30.000 Neuzulassungen geplant für 2014), wird der Markt für E-Fahrzeuge in China  immer wichtiger für die Hersteller in dem Land. Die Absicht der Regierung die Umwelt- und Abgasprobleme in den Griff zu bekommen, insbesondere in den Hot-Spots, wird begleitet von Anreizen und der Entwicklung in die Charging Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.

In diesem Markt mit so viel Potenzial dürfen die Chinesischen Hersteller sich nicht verschliessen. Für sie gibt es verschiedene Strategie-optionen die in folgende Kategorien klassifiziert werden können:
     - Produktion von Elektrofahrzeugen unter den bestehenden Chinesischen Marken wie z.B. dem BYD E6 Crossover oder dem BAIC E150.
     - Kreation neuer Marken für E-Fahrzeuge im JV mit nicht Chinesischen Herstellern (Venucia, Zinoro, Huaqi …)
     - Buyouts mit dem Ziel Technologie-Know-How zu generieren wie z.B. die Akquisition von Emerald, einer Englischen Firma spezialisiert in der Transformation von thermischen Motoren in elektrische Motoren durch Geely.
     - Akquisition von Automobilherstellern, die sich in einer schwierigen Situation befinden (Akqusition von Fisker durch Wanxiang)
     - Außerhalb des heimischen Marktes, Zusammenarbeit mit einem lokalen Produzenten wie JAC zusammen mit GreenTech Automotive USA
     -Gegebenenfalls Produktion in China unter einem JV eines Elektrofahrzeugs welches bereits außerhalb von China vermarktet wird (der Weg den VW gehen könnte mit einem e-UP!  mit einem Chinesischen Partner (FAW? SAIC?).


14-12-9  

Contact us: info@inovev.com 
,

Wer ist Fengshen?,

Diese Woche hat das PSA-Management (14% Kapitalanteil gehört Dongfeng) die Möglichkeit eröffnet, zukünftig Fahrzeuge derMarke Fengshen in Europa zu verkaufen. Aber wer ist Fengshen, eine in Europa unbekannte Marke?

Gegründet in 2009 ist Fengshen ein zur Dongfeng Gruppe gehöriger Chinesischer Automobilhersteller. Das erste Modell dieser Marke war die 4-türige Limousine S30 (Kompaktklasse), vorgestellt auf der Shanghai Motor Show im April 2009. Vermarktet in China im Juli 2009 folgte im Januar 2011 das Schrägheckmodell H30, eine abgeleitete 5-Türer version des S30.

Beide Fahrzeuge basieren auf der Plattform des Peugeot 307, der von Dongfeng JV seit 2004 produziert wird. Die Modelle S30 (Limousine 30) und H30 (Schrägheck 30) werden neben dem Crossover und SUV ähnlichen H30 Cross produziert.

Die A60 Limousine (obere Mittelklasse) wurde im November 2011 vorgestellt und seit 2012 in China verkauft. Sie basiert auf der Plattform des Nissan Sylphy, der seit 2000 von Dongfeng JV mit Nissan unter dem Namen Nissan Bluebird produziert wird.

Fengshen fertigt vier Modelle, produziert 73.068 Fahrzeuge in 2013 (gegenüber 65.993 im Jahr 2012) und startete den Export der Modelle im September 2012, als die Marke in Venezuela eingeführt wurde. 


14-12-8  

Contact us: info@inovev.com 

 

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok