Viele Märkte haben im 1. Quartal 2014 nachgelassen,

Im 1. Quartal 2014 stieg der globale Pkw-Markt um 5,7%, vier Regionen waren hier die treibende Kraft: China (+10.1%) profitiert noch immer von der starken Nachfrage, Japan (+20.9%) dort wird derzeit der Anstieg der MwSt. von 5% auf 8% antizipiert, Europa (+8%) mit einem Re-Boost nach sechs Jahren sinkender Zahlen (2008-2013: Rückgang von 23%) und schliesslich Südkorea (+7,2%) mit einer Erholung gegenüber einem schleppenden Jahr 2013.


Die meisten Hauptmärkte haben im 1. Quartal 2014 nachgelassen: USA (-4.1%) und Kanada (-7%) leiden noch unter den schwierigen Wetterbedingungen, die gravierend die Geschäftsaktivitäten beeinflusst haben. Brasilien (-5.1%) mit leicht fallender Wirtschaftsaktivität nach einer Periode der Euphorie. Indien (-6.9%), die Wirtschaft erlahmt und die nächsten Wahlen stehen vor der Tür mit der Folge einer u.U. neuen Wirtschaftspolitik. Russland (-2,3%) leidet noch immer unter einem in-stabilen politischen und wirtschaftlichen Klima, welches sich in den nächsten Monaten noch verschlimmern könnte. Mexico
(-2.4%) sollte langfristig wieder wachsen. Türkei (-22,6%), hier zeigt sich mangelndes Vertrauen der Konsumenten nach gravierenden Währungsschwankungen, hohen Zinsen, höheren Steuern sowie den beschlossenen Maßnahmen zur Kontrolle des Bankensektors. 

 

14-17-9  

 
Contact us: info@inovev.com 
,

Pakistan Produktion und Marktanalyse,

Pakistan ist ein Land welches Fahrzeuge montiert (CKD) aber nicht produziert. Nach dem Rekordjahr 2007 (176.000 Autos) wurden im Jahr 2013 121.000 Autos montiert. Dieser Rückgang ist zurückzuführen auf die wirtschaftliche Rezession nach 2007 und die schweren Überschwemmungen im Jahr 2010. Derzeit sind die pakistanische Werke mit eine Kapazität von ca. 270.000 Fahrzeugen nicht ausgelastet, dies bedeutet aktuell eine Ausschöpfung von gerade einmal 45%.

In einem Land mit einer Motorisierungsrate von nur 8 Fzg. /1.000 Einwohner in 2007 ist die CKD-Montage für den lokalen Markt bestimmt. Mit dem Import von wenigen Fahrzeugen (meist Stufenheckmodelle der (oberen) Mittelklasse als Geschäfts-/Regierungswagen) darf an-genommen werden, dass der Markt der jährlichen CKD Produktion entspricht, damit liegt Pakistan auf Nr. 45 bei den weltweiten Pkw Neuzulassungen (hinter Kuwait und vor Marokko ) und der Nr. 33 vor Portugal und hinter Usbekistan.

2013 bestand die Zusammensetzung der Pkw Produktion zu 100% aus Japanischen Fahrzeugen:  Suzuki (55% der jährlichen Produktion), Toyota (JV mit Indus -  25%) und Honda (20%). Seit Anfang 2014 ist Hyundai in den Markt eingetreten:
        - Im 1. Quartal 2014 wurden 8 Modelle produziert:
        - 4 Suzuki: Mehran (vormals Alto - Segment A), Cultus (vormals Swift - Segment B), Bolan (Minivan) und der aktuelle Swift .
        - 2 Honda: City (Segment B) und Civic (Segment C)
        - 1 Toyota: Corolla (Segment C) ist der Top-Seller in Pakistan

 


14-17-6  

 
Contact us: info@inovev.com 
,

Ford führt sein viertes LCV Modell in den Markt ein: den Transit Courier,

Ford startet mit seinem vierten LCV Modell in den globalen Markt: der Transit Courier. Er ist der Kleinste der aktuell von Ford konsolidierten leichten Nutzfahrzeugpalette (Transit Connect, Transit Custom and Transit).


Mit ca. 100.000 Autos p.a.. in Europa ist der Mini-LCV Markt recht klein. Mit einer begrenzten Anzahl von Modellen sollte der Markt logischerweise steigen sofern der Courier seinen Platz neben den Modellen Fiat Fiorino, Peugeot Bipper und Citroen Nemo findet. Der Renault Bebop konnte sich nicht behaupten und ist demzufolge auf dem Markt fast nicht mehr existent.


Der neue Courier basiert auf dem aktuellen Fiesta (wie der B-Max mit derselben Plattform). Er komplettiert die kleineren LCV´s auf dem europäischen (Fiat Fiorino, Peugeot Bipper, Citroen Nemo) und nordamerikanischen Markt. Die Pkw Version des Courier wird Courier Tourneo heissen. 


Der neue Courer wird in der Türkei (Kocaeli) produziert mit einer Stückzahl von 50.000 Fahrzeugen p.a., ebenfalls werden dort die Modelle Transit und Transit Custom für den Markt in Europa gefertigt. Die Fertigung des Transit in Belgien (Genk) und in England (Southampton) ist in den letzten Jahren tatsächlich gestoppt worden. 


Das Werk in Nordamerika für den Courier wurde noch nicht offiziell bekannt gegeben, dort könnten ca. 50.000 Autos für den lokalen Markt produziert werden. 


14-17-5  

 
Contact us: info@inovev.com 
,

Changan ist der chinesische Hersteller mit dem höchsten Wachtstum im 1. Quartal 2014,

Im 1. Quartal 2014 war Changan der viertgrößte Automobilhersteller (Pkw + LCV) in China mit670.000 verkaufen Fahrzeugen hinter SAIC (940.000) DFM (820.000) und FAW (798.000), inkl. der Joint-Venture Marken (Ford, Suzuki, Mazda und DS).  Der Autohersteller BAIC (535.000) liegt im Ranking hinter Changan.


Aller Hersteller haben ihr Verkaufsvolumen im Vergleich zum 1. Quartal 2013 erhöht und repräsentieren fast 64% des chinesischen Marktes in 2014. FAW hat in dieser Zeit den höchsten Marktanteil gewonnen von 12% in Q1 2013 auf 14% in Q1 2014. Changan hat unter den ersten fünf OEMs das größte Wachstum erzielt. Mit +22% lag Changan hier vor FAW (+18.6%), SAIC (+13.5%), BAIC (+13%) und DFM (+12%).

 

Auf die Top-10 Fahrzeuge von Changan entfielen im 1. Quartal 2014 64% deren weltweiter Neuzulassungen. Sieben Modelle der Top-10 werden unter dem eigenen Namen verkauft und drei Modelle unter der Marke Ford mit dem Ford Focus als “Best-Selling Model”.

 

Über das ganze Jahr möchte Changan über Joint-Venture 2,5 Mio. Fahrzeuge verkaufen inkl. einer Mio. Fahrzeuge der eigenen Marke. Es wäre das erste Mal, dass Changan mit der eigenen Marke die 1 Million Grenze überschreiten würde (822.000 in 2013).


Bestätigen sich die Wachstumszahlen von Changan in 2014 wird der Hersteller seine führende Position als unabhängige Marke und viertgrößter Hersteller hinter SAIC, FAW and DFM festigen können

 

14-17-7  

 
Contact us: info@inovev.com 
,

Kapazitätsauslastung Europäischer Automobilwerke nach Ländern (2013-2014),

Die durchschnittliche Kapazitätsauslastung der Werke in Europa (Def. Europa: Europa 28 plus Russland, Ukraine & Türkei) wird 2014 wahrscheinlich bei 69% liegen.
Die Schätzung berücksichtigt das Ergebnis der ersten drei Monate 2014 ohne die Werks-schliessungen in Bochum (Opel) und Genk (Ford), welches nur einen Effekt im 4. Quartal des Jahres haben würde.

Länder mit überdurchschnittlicher Kapazitätsauslastung sind Deutschland (93%) welches vom starken Export profitiert, Rumänien (86%) sonnt sich im Erfolg von Dacia Europa, obgleich ein Teil der Produkton schrittweise nach Marokko transferiert wird; Slowakei mit dem fortlaufenden Erfolg des Transfers vom Peugeot 208 aus Frankreich; Türkei (70%) aufgrund des neu produzierten Renault Clio aus Frankreich sowie Großbrittanien (94%) mit einer ähnlich hohen Auslastung wie Deutschland (mit einer Produktion von Fahrzeugen die weltweit exportiert werden: Nissan Qashqai, Nissan Juke, Nissan Note, Mini, Toyota Auris, Honda CRV, Jaguar und Land Rover).

Alle anderen Länder haben eine Kapazitätsauslastung von weniger als 69% mit Ausnahme Frankreichs, welches auf dem Niveau des euroäischen Durchschnitts liegt, überwiegend begründet durch die 2014er Modelle Renault Traffic und Nissan NV300, zuvor in Spanien und Großbrittanien produziert. 


14-17-4  

 
Contact us: info@inovev.com 
,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok