Fords Ziele für seine BEV-Verkäufe,

Der Ford-Konzern ist einer der letzten großen Hersteller (neben Toyota und GM), der seine Industrie- und Geschäftspolitik nun auf Elektrofahrzeuge ausrichtet, was vor zwei oder drei Jahren noch nicht der Fall war. Er strebt daher bis zum 1. Januar 2024 eine Produktionskapazität in der Größenordnung von 600 000 vollelektrischen Fahrzeugen weltweit an, was 10% seiner Gesamtproduktionskapazität und 15% seiner tatsächlichen Produktion zu diesem Zeitpunkt entspricht.  Darüber hinaus versichert Ford, dass er seine Versorgung mit Batterien in Höhe von 60 GWh garantieren kann. Sein Ziel ist es, bis zu diesem Zeitpunkt 270.000 Mustang Mach-E pro Jahr für Nordamerika, Europa und China, 150.000 F-Serie Lightning für Nordamerika, 150.000 leichte Elektro-Nutzfahrzeuge für Nordamerika und Europa und 30.000 Einheiten eines völlig neuen SUV für Europa (auf Volkswagen-Plattform) zu produzieren.

Ford geht davon aus, dass sich diese Ziele zwischen 2024 und 2026 verdoppeln (auf 1 200 000 Einheiten) und zwischen 2026 und 2028 verdreifachen (auf 1 800 000 Einheiten) lassen, je nachdem, wie viele neue, zu 100 % elektrisch betriebene Ford-Modelle auf Volkswagen-Plattform in Europa und China auf den Markt kommen werden.

Zu beachten ist, dass diese Produktion zu gleichen Teilen auf Nordamerika, Europa und China verteilt werden soll. In Europa werden beispielsweise die Werke in Köln und Valencia ab 2023/2024 - auch wenn Ford vor kurzem beschlossen hat, seine Investitionen in Spanien zu verschieben - mit der Einführung neuer Modelle mit 100 % Elektroantrieb auf Volkswagen-Plattform zum Einsatz kommen. Diese Werke sollen bis 2024 zusammen 200.000 Autos pro Jahr, bis 2026 400.000 Autos pro Jahr und bis 2028 600.000 Autos pro Jahr produzieren.

 
22-20-7
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
Enttäuschende Verkaufszahlen des ID3 zwingen VW, seine BEV-Strategie zu überdenken,
Der Volkswagen-Konzern hat gerade zwei wichtige strategische Entscheidungen getroffen: zum einen die Entscheidung, das Restyling des ID3 vorzuziehen und bereits Ende des Jahres durchzuführen, und zum anderen die Entscheidung, den Vorstandsvorsitzenden des Herstellers zu ersetzen. Diese Entscheidungen stehen wahrscheinlich im Zusammenhang mit den enttäuschenden Verkaufszahlen des vollelektrischen ID3, der laut Unternehmensleitung nach und nach den Volkswagen Golf ersetzen sollte, d. h. das jahrzehntelang meistverkaufte Auto in Europa. Der ID3 schafft es jedoch nicht einmal, bei den Verkaufszahlen für Elektroautos in Europa an erster Stelle zu stehen, weder 2021 noch 2022.
Die Zahlen für 2022 sind im Vergleich zum Vorjahr sogar stark rückläufig (-45 %) und der ID3 liegt heute nur noch auf Platz 9 des Elektroautomarktes.  Der Volkswagen ID4 liegt zwar vor dem ID3, aber nur auf dem vierten Platz hinter dem Fiat 500 e, dem Peugeot e-208 und dem Renault Zoé.
Für den ID3 ist dies ein eklatanter Misserfolg, da er sogar von dem teurer verkauften Tesla Model Y überholt wird. Die Produktionskapazitäten, die für ihn eingerichtet worden waren (man sprach von 100 000 Exemplaren pro Jahr in Zwickau), sind heute überdimensioniert, da die Verkaufszahlen des ID3 im ersten Halbjahr 2022 nur 17 000 Einheiten betragen, was einem Potenzial von 35 000 Einheiten im gesamten Jahr entspricht.

 

Diese mäßigen Ergebnisse des ID3 und ID4 könnten den Volkswagen-Konzern dazu zwingen, seine BEV-Strategie zu überdenken und neue, attraktivere Produkte mit durchdachteren Preisen anzubieten.
 
22-20-8
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
Inovev plant eine Produktion von 45.000 Einheiten pro Jahr des neuen Toyota Crown,

Toyota hat seine E-Segment-Limousine, den Crown, komplett erneuert, wobei sich sowohl die Ästhetik als auch die Mechanik deutlich weiterentwickelt haben. Der Crown, der von 1955 bis 2017 eine ultrakonservative klassische Limousine mit drei Volumen war und 2017 auf Schrägheck umgestellt wurde, legt mit dieser neuen Generation, die im Herbst 2022 auf den Markt kommt, noch einen drauf.

Die neue Version wird als hochgelegte Schräghecklimousine präsentiert, die einige Merkmale von SUVs übernimmt, so dass sie jetzt wie ein Peugeot 408 aussieht, mit dem gleichen Ausschnitt im Fenster.

Im Jahr 2023 werden jedoch drei weitere Karosserievarianten erhältlich sein, darunter eine klassischere Schräghecklimousine. Es ist jedoch die hier abgebildete Version, die im Vordergrund steht und die sich voraussichtlich am besten verkaufen wird.

Im Gegensatz zu früheren Versionen wird der neue Crown 2023 auf den US-Markt zurückkehren und den auslaufenden Toyota Avalon ersetzen. Der letzte Crown wurde 1972 in den USA verkauft.

Auf dem japanischen Markt repräsentiert der Crown die Oberklasse von Toyota, allerdings unterhalb des weitaus weniger verbreiteten Century mit V8-Motor. Auch in technischer Hinsicht entwickelte sich der Crown weiter. Er verfügt nun über einen 2,4-Liter-Vierzylinder-Mild-Hybrid-Motor mit Turbolader und wahlweise 236 PS oder 340 PS.

Die neue Generation des Crown wird versuchen müssen, die Karriere eines Modells wiederzubeleben, das in den letzten 15 Jahren stark zurückgegangen ist: von 90.000 Verkäufen im Jahr 2005 auf 50.000 im Jahr 2015 und 22.000 im Jahr 2021. Inovev rechnet mit 45.000 Verkäufen pro Jahr für die neue Generation, davon die Hälfte in den USA.

 
 
22-20-10
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
Sind VW und GM angesichts möglicher politischer Risiken in China zu stark exponiert?,

Der Chef der Stellantis-Gruppe, Carlos Tavares, behauptete in den letzten Wochen, dass seine Gruppe in China weniger stark den politischen und wirtschaftlichen Risiken ausgesetzt sei als die Konzerne Volkswagen und General Motors, die viel stärker exponiert sind, da sie 20- bis 25-mal mehr Autos in China verkaufen als Stellantis.

Es stimmt, dass VW und GM bis zu 4 Millionen Autos pro Jahr auf dem chinesischen Markt verkauft haben (gegenüber 750.000 PSA in der besten Zeit), aber die beiden führenden Konzerne in China mussten einen deutlichen Rückgang ihrer Verkäufe auf 3 Millionen im Jahr 2022 für VW und 2 Millionen für GM hinnehmen. Der Niedergang der beiden Hersteller auf dem chinesischen Markt ist also bereits im Gange und dürfte sich in den nächsten Jahren fortsetzen, da die chinesischen Kunden inzwischen viel mehr Vertrauen in die chinesischen Marken haben, die in den letzten Jahren in Qualität und Design stark aufgeholt haben, ohne dass die Preise nennenswert gestiegen sind.

Der Absatz chinesischer Autos ist daher in den letzten drei Jahren stark gestiegen und wird 2022 erstmals 9 Millionen Einheiten pro Jahr (Pkw) überschreiten, was einem Gesamtmarktanteil von 43,5% entspricht, ohne die Baojun- und Wuling-Modelle, die zur GM-Gruppe gezählt werden.

Die Elektrifizierung des Marktes hat im Übrigen den Vormarsch der chinesischen Marken verstärkt, deren BEV-Angebot zahlreich und wettbewerbsfähig ist, auch wenn Tesla einen Teil davon für sich beansprucht (18 % des BEV-Marktes). Ausländische Hersteller wie VW und GM haben kein BEV-Angebot aufgebaut, das mit dem chinesischen Angebot oder dem von Tesla konkurrieren könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konzerne VW und GM zwar exponiert sind, aber weit weniger exponiert sind als noch vor drei oder vier Jahren.

 
22-20-9
 
   

Contact us: info@inovev.com

,
Die 15 größten Hersteller der Welt in den ersten fünf Monaten des Jahres 2022,
In einem globalen Marktrückgang von 12 % in den ersten 5 Monaten des Jahres 2022 im Vergleich zu den ersten 5 Monaten des Jahres 2021 hat sich die Rangfolge der 15 führenden globalen Automobilhersteller etwas verändert.
Der Toyota-Konzern bleibt jedoch der weltweit führende Automobilhersteller mit 4.175.037 produzierten Fahrzeugen im Berichtszeitraum, was einem leichten Rückgang von 3,5 % im Vergleich zum vorherigen Zeitraum entspricht.
Der Volkswagen-Konzern bleibt der zweitgrößte Hersteller der Welt mit 3.093.522 produzierten Fahrzeugen, was einem Rückgang von 16 % entspricht, insbesondere mit einem Verlust von 250.000 Verkäufen in China und einigen Schwierigkeiten beim Verkauf seiner ID3 und ID4. Die Stellantis-Gruppe (-5,3 %) fiel vom vierten auf den dritten Platz und nutzte den Rückgang von Renault-Nissan (-16,5 %), das Opfer der Schließung seiner Produktion in Russland wurde, eine direkte Folge des Krieges in der Ukraine.
Die Hyundai-Kia-Gruppe (-3,7 %) hielt gut stand und rückte aufgrund des Rückgangs von Renault-Nissan vom fünften auf den vierten Platz vor. Die Renault-Nissan-Gruppe (-16,5%) findet sich damit aus den oben genannten Gründen auf dem fünften Platz wieder.
Die GM-Gruppe, Sechster, ist eine der wenigen, die Fortschritte macht (+1,8%), aber das ist hauptsächlich ihrem Wachstum in Südamerika zu verdanken, weil die Ergebnisse in China und Nordamerika leicht rückläufig sind. Zum Glück macht Wuling gute Fortschritte. Es folgen Honda (-12,4 %), Ford (-0,2 %), Suzuki (+6,6 %), BMW (-10,2 %), Mercedes (-8,9 %), Geely (-12,8 %), Changan ( +26,2 %), Tata (+19,0 %) und BYD, die einen spektakulären Durchbruch erzielten (+158 %). Tesla ist gleich dahinter.
 
   
 

Contact us: info@inovev.com

,

 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok