China Vehicle Export: Drops due to Political Instability and Trade Protectionism at Export Destinations
- Details
Chinas Fahrzeugexporte: Rückgang aufgrund politischer Instabilität sowie Handelsprotektionismus in den Zielländern,
- Chinas Fahrzeugexporte sind seit 2013 aufgrund höherer Fahrzeugpreise verursacht durch die Anpassung der Produktpaletten seitens der Automobilhersteller sowie die Aufwertung der chinesischen Währung gedämpft. Politische Instabilität und strengere Handelsrestriktionen auf den Kernmärkten trugen ebenfalls zu den niedrigen Ergebnissen bei. Das Exportvolumen ging 2013 insgesamt im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent auf 977.274 Einheiten zurück. Die PKW-Exporte fielen um 9,8 Prozent auf 596.286 Einheiten und die Utility-Exporte um 3,5 Prozent auf 381.006 Einheiten.
- Betrachtet man die Ergebnisse nach Herstellern, ergibt sich folgendes Bild: Chery Automobile ging aufgrund einer Neuausrichtung der Produktstrategie um 28,2 Prozent auf 133.000 Einheiten zurück. Nichtsdestotrotz blieb der Hersteller die Nummer 1 unter den chinesischen Fahrzeugexporteuren. Von den Top 10-Exporteuren gingen Great Wall, Dongfeng und Lifan jeweils zweistellig zurück, während Geely, SAIC, Brilliance und BAIC zweistellige Zuwächse erzielten. Brilliance schnitt besonders gut ab und konnte mit einem Anstieg um ca. 60% auf 70.000 Einheiten seine Platzierung von Rang 11 auf Rang 5 verbessern.
- Beim Exportvolumen nach Regionen basierend auf Zolldaten ging Südamerika im ersten Halbjahr 2014 um 25,2 Prozent auf 110.000 Einheiten zurück, weil in Brasilien die IPI-Verbrauchssteuer für Importfahrzeuge angehoben wurde und in Argentinien die Wirtschaftslage sich verschlechterte. Exporte nach Afrika gingen um 15 Prozent auf 108.000 Einheiten zurück, womit sich der Exportanteil des Kontinents auf 22 Prozent verringerte. Dagegen verzeichnete der Nahe Osten einen Anstieg um 41,8 Prozent auf 96.000 Einheiten, wodurch der Exportanteil auf 19% zunahm. Die Exporte nach Asien expandierten um 6,8 % und auch die Ausfuhren nach Europa stiegen leicht an.
Contact us: info@inovev.com
,The automobile production in France (PC + LUV) increased in 2014 (+5,9%)
- Details
Anstieg der Automobilproduktion in Frankreich (PKW + LUV) in 2014 (+5,9%),
- Nach einem dreijährigen ununterbrochenen Rückgang und trotz der Auslagerung kleinerer Modelle ins Ausland im letzten Jahr (allmähliche Verlagerung des Renault Clio in die Türkei sowie des Peugeot 208 in die Slowakei), nahm das Volumen der Automobilproduktion in Frankreich (PKW + LUV) 2014 zu (+5,9%).
Diese Belebung lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
Diese Belebung lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
1.Rückkehr des Renault Trafic Van nach Frankreich (wie in den neunziger Jahren).
2.Der Erfolg einiger ausschließlich in Frankreich hergestellten Modelle wie z.B. der Peugeot 2008 und 308.
3.Der Beginn des Exports des in Frankreich hergestellten Toyota Yaris in die USA, der zu einem erhöhten Produktionsvolumen im Onnaing-Werk geführt hat. Der Yaris hat sich zum führenden Modell in der Produktionsstatistik in Frankreich entwickelt.
4.Der steigende Ausstoß des Mercedes Citan in dem Renault-Werk in Maubeuge sowie die erhöhte Produktionsrate des Toyota ProAce in der PSA-Produktionsstätte in Valenciennes.
- Das Wachstum der Produktion in Frankreich ist zwar noch gering, insbesondere wenn man die Zahlen von 2014 mit denen vor 2009 vergleicht. Andererseits scheinen angesichts der aktuellen Tendenzen, die Verpflichtungen von Renault und PSA, 700.000 Fahrzeuge 2015 bzw. 1.000.000 2016 herzustellen, möglich. Es bleibt allerdings eine Frage offen und zwar bezüglich des C3: wie wird PSA die Verlagerung der nächsten Generation des Citroen-Modells von Frankreich in die Slowakei ausgleichen?
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... The automobile production in France (PC + LUV) increased in 2014 (+5,9%)
11% of the vehicles produced in UK are sold in UK
- Details
40% der in Deutschland hergestellten Fahrzeuge werden auch dort verkauft,
- Deutschland, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Italien und Spanien sind die fünf größten Märkte (PKW + LUV) Europas und, mit Ausnahme Italiens, auch die größten Produktionsländer. Es ist daher interessant zu analysieren, welcher Anteil der Produktion dieser Länder am heimischen Markt verkauft wird und wie viele Fahrzeuge importiert werden; insgesamt also in welchen Ländern die meisten im Inland produzierten Fahrzeuge gekauft werden. Inovev hat diese Daten berechnet und bietet folgende erste Ergebnisse.
- In Deutschland werden die meisten vor Ort hergestellten Fahrzeuge gekauft. Von den insgesamt 3.265.096 verkauften PKW + LUV wurden 60% importiert (1.955.605 Einheiten) und 40% in Deutschland produziert (1.309.491 Einheiten).
- In UK wurden am wenigsten heimisch hergestellte Fahrzeuge gekauft. Von den insgesamt 2.798.121 verkauften PKW + LUV wurden 89% importiert (2.482.734 Einheiten) und 11% im Land selbst produziert (315.387 Einheiten).
- In Frankreich wurden von insgesamt 2.166.275 verkauften PKW + LUV 72% importiert (1.565.218 Einheiten) und 28% in Frankreich hergestellt (601.057 Einheiten).
- In Italien wurden von insgesamt 1.477.342 verkauften PKW + LUV 85% importiert (1.262.992 Einheiten) und 15% in Italien hergestellt (214.350 Einheiten).
- In Spanien wurden von insgesamt 969.171 verkauften PKW + LUV 78% importiert (753.988 Einheiten) und 22% in Spanien hergestellt (215.183 Einheiten).
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... 11% of the vehicles produced in UK are sold in UK
European automobile production increased by 3.6% in 2014
- Details
Anstieg der europäischen Automobilproduktion um 3,6% in 2014,
- Laut Inovev-Schätzungen stieg die europäische Automobilproduktion (29 Länder) 2014 um 3,6% im Vergleich zu 2013 und erreichte 16,20 Mio. PKW + LUV gegenüber 15,64 Mio. im Vorjahr. Somit konnte der Rückgang von 2012 und 2013 beendet werden. Von Vorteil waren die Erholung auf dem europäischen Automobilmarkt 2014 (+ 6,1% für PKW + LUV) sowie das gute Exportergebnis, vor allem in die USA und nach China.
- Zu den Ländern mit den größten Produktionszuwächsen in Europa 2014 gehören Spanien (+ 11,3%) und Ungarn (+ 65,4%) sowie unter den Ländern mit deutlich niedrigerem Produktionsniveau Slowenien, die Niederlande, Finnland und Bulgarien.
- In anderen Ländern stieg die Produktion leicht an (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Portugal) bzw. ging sogar zurück (Belgien, Rumänien, Schweden, Österreich). UK-Produktion fiel ebenfalls leicht, weil die Verlagerung des Renault Trafic nach Frankreich nicht aufgefangen werden konnte.
- Bei den Ländern, die 2014 ihre Produktion ausweiten konnten, hat Spanien nicht nur von der Erholung des europäischen Marktes, sondern auch von der Produktionsaufnahme des Opel Mokka, des Citroën C4 Cactus und des Ford Transit Connect in spanischen Produktionsstätten profitiert, sowie von dem Erfolg des Renault Captur, des Seat Leon und des Citroen C4 Picasso. Ungarn profitierte von dem Produktionsstart bei Mercedes (CLA B-Klasse), Audi (A3 Limousine) und Suzuki (SX4 S-Cross). In Frankreich lief der Renault Trafic in Sandouville an, in den Niederlanden der Mini in Born und in Finnland ein Teil der Mercedes A-Klasse-Produktion in Uusikaupunki.
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... European automobile production increased by 3.6% in 2014
Global automotive production increased by 3.3% in 2014
- Details
Anstieg der weltweiten Automobilproduktion um 3,3% in 2014,
- Laut Inovev-Schätzungen stieg die weltweite Automobilproduktion (PKW + LUV) ohne CKD 2014 um 3,3% im Vergleich zum Vorjahr auf 87,6 Mio. Einheiten (2013: 84,8 Mio.). Der Markt behält also seine stabile Wachstumsrate bei, die fast identisch ist mit der von 2013, in dem ein Anstieg der Produktion um 3,4% im Vorjahresvergleich verzeichnet wurde.
- Von den 40 größten automobilproduzierenden Ländern haben 2014 25 ihr Produktionsvolumen erhöht, während in 15 Ländern das Volumen zurückgegangen ist, was insgesamt im letzten Jahr zu einem Rückgang des weltweiten Wachstums führte.
- Zu diesen 15 Ländern gehören u.a. solche, deren Binnenmarkt 2014 abgeschwächt ist, z.B. Indien, Brasilien, Thailand, Russland, Argentinien, Venezuela und die Ukraine, mit Auswirkungen auf dem Produktionsvolumen in diesen Ländern.
- In anderen Ländern basiert der Produktionsrückgang auf anderen Faktoren: das Vereinigte Königreich verlor im letzten Jahr die Produktion des Renault Trafic (Verlagerung nach Frankreich), Belgien litt unter der Schließung des Ford-Werkes in Genk, Rumänien erlebte die Verlagerung des Dacia Sandero nach Marokko, in Schweden lief in diesem Jahr die Produktion des Volvo XC90 aus, Österreich litt aufgrund der Tatsache, dass der Mini Countryman / Paceman das Ende seines Lebenszyklus erreichte; Ersatz kommt 2016.
- Die vier größten Produktionsländer (China, USA, Japan, Deutschland), die letztes Jahr ihr Produktionsvolumen ausgebaut haben, machen 2014 insgesamt 58% der weltweiten Produktion aus, gegenüber 57% im Vorjahr.
Contact us: info@inovev.com
,Lesen Sie mehr ... Global automotive production increased by 3.3% in 2014
Inovev-Plattformen >