Der Volkswagen Polo wird jetzt in Südafrika produziert
- In einer früheren Autoanalyse kündigten wir das Ende der Produktion des Volkswagen Polo (B-Segment-Limousine) in Europa für Anfang Juli 2024 an, während das Auto im letzten Jahr noch 136.000 Kunden auf diesem Markt fand und 67.000 in der ersten Hälfte des Jahres 2024.
- Der Automobilhersteller hat angekündigt, dass er die Auslieferung des Polo fortsetzen will, allerdings von seinem südafrikanischen Werk in Kariega (ehemals Uitenhage) aus, das dieses Modell bereits für den lokalen Markt sowie für Europa produziert, allerdings in reduzierten Stückzahlen.
- Von nun an wird dieses 1951 gegründete Werk, das 101.557 Polos in 2023 im Vergleich zu 108.422 im Jahr 2019 produzierte, der Produktionsstandort für die Herstellung des Polo für alle afrikanischen und europäischen Märkte sein.
- Dieser Standort muss daher seine Produktionskapazität erhöhen, um die jährlichen Verkäufe des Polo in Europa (die allmählich zurückgehen dürften) zusätzlich zu den 50.000 jährlichen Verkäufen in Südafrika aufnehmen zu können.
- Das spanische Werk in Pamplona, in dem bisher der Polo montiert wurde, wird weiterhin die SUVs des B-Segments mit Verbrennungsmotor (Taigo und T-Cross) produzieren und 2026 zwei neue batterieelektrische Modelle erhalten: die SUV-Version des künftigen Volkswagen ID2 (vielleicht unter dem Namen ID2 X) und sein Skoda-Derivat mit dem Namen Epiq. Das Werk in Pamplona wird also ab 2026 zu einem Werk werden, das sich ganz den SUVs widmet. Es sei daran erinnert, dass die künftige Volkswagen ID2-Limousine (die von VW als echter Ersatz für den Polo angesehen wird) in Martorell (Spanien) montiert wird, ebenso wie die Skoda- und Cupra-Derivate.