Automobilproduktion in Deutschland nach Regionen,
Inovev untersuchte die Produktionsvolumina von Pkw (PC) und leichten Nutzfahrzeugen (LCV) von 2015 bis heute in den verschiedenen deutschen Bundesländern, die Automobile herstellen. Die meisten Bundesländer mussten bereits 2017 Produktionskürzungen verzeichnen. Im Jahr 2019 ist in allen Bundesländern ein Rückgang oder eine Stagnation zu verzeichnen. Erholungseffekte sind erst im Jahr 2021 zu verzeichnen.
Die größten autoproduzierenden Länder, nämlich Bayern (Audi, BMW), Baden-Württemberg (Mercedes) und Niedersachsen (VW), sind es auch heute noch. Auf diese drei Bundesländer entfallen heute noch 68 % der deutschen Automobilproduktion.
In Sachsen ist die Produktion aufgrund der starken Geschäftsentwicklung in Zwickau (VW ID3, ID4, ID5, Audi Q4, Cupra Born) stark gestiegen. Während der Anteil Sachsens an der deutschen Automobilproduktion im Jahr 2006 nur 4 % betrug, liegt er heute bei über 13 %. Das Bundesland scheint für die Autohersteller attraktiv zu sein und ist inzwischen die viertgrößte Produktionsregion.
Das Novum ist Berlin mit der Produktion von Tesla. Es ist noch zu früh, um zu sagen, wie groß die Produktion in dieser Region sein wird.
Nordrhein-Westfalen verzeichnete aufgrund der rückläufigen Aktivitäten in Köln (Ford) und Bochum (Opel) einen starken Rückgang. Lag der Anteil des Bundeslandes an der deutschen Automobilproduktion 2005 noch bei über 14 %, so sank er auf weniger als 6 % und wurde von Sachsen überholt.
Auch für das Saarland (Ford) sieht es düster aus. Dieses Bundesland wurde 2009 von Sachsen überholt und befindet sich seit 2021 auf den hinteren Rängen. Während der Anteil an der Produktion 2005 noch bei knapp 8 % lag, beträgt er heute nur noch knapp 3 %. Der Rückgang an der Saar ist auf den Rückgang von Ford in Saarlouis zurückzuführen. Die Entscheidung, diesem Werk keine Elektrofahrzeuge von Ford zuzuweisen, könnte zu einer Nullproduktion und damit zur Schließung dieses Werks führen. Inovev hat jedoch in seinen Prognosen die Aufrechterhaltung des Werks mit einer Produktion, die von einem anderen Hersteller kommen könnte, beibehalten.
Aufgrund der Erholung des europäischen Marktes und der Ansiedlung von Elektrofahrzeugen in Zwickau (Sachsen) wird wieder ein Wachstum erwartet, aber das Produktionsvolumen in Deutschland wird nicht mehr das Niveau der Jahre 2005-2017 erreichen.
 
   
 

Contact us: info@inovev.com

,
 
Inovev-Plattformen  >
Noch nicht registriert ?
>>> Anmeldung <<<