Inovev prognostiziert 200.000 Exemplare des neuen Audi Q3 SUV pro Jahr
- Das C-Segment-SUV Audi Q3 kam 2011 auf den Markt, nachdem 2005 das E-Segment-SUV Audi Q7 und 2008 das D-Segment-SUV Audi Q5 auf den Markt gekommen waren. Der Q3 gehörte schon immer zu den meistverkauften SUVs der Marke, jedoch immer hinter dem Audi Q5, der sich in China und Nordamerika besser verkaufte. Der Audi Q3 wurde zunächst in Spanien, dann in China und schließlich in Ungarn produziert. Im Jahr 2024 wurden 167.107 Einheiten des Audi Q3 produziert, davon 128.379 in Ungarn und 36.122 in China. Dies sind rückläufige Stückzahlen im Vergleich zu 2023 und 2022, was den Autohersteller dazu veranlasste, 2025 eine neue Generation des Q3 auf den Markt zu bringen. Es ist anzumerken, dass diese Ablösung schneller erfolgte als die des B-Segment-SUV Audi Q2 aus dem Jahr 2016, der noch immer nicht abgelöst wurde.
- Der neue Audi Q3 wird zunächst als Kombi vorgestellt, soll aber in einigen Monaten auch als Sportback angeboten werden. Der neue Q3, der mit dem BMW X1/X2 sowie dem Mercedes GLA/GLB und dem Volvo XC40 konkurriert, wird mit 1,5-Liter-Benzinmotoren (148 PS ) und 2,0-Liter- Benzinmotoren (200 PS und 263 PS ), einem 2,0-Liter-Dieselmotor (148 PS ) und einem Plug-in-Hybridmotor (268 PS ) auf Basis des 1,5-Liter-Motors angeboten. Eine batterieelektrische Version ist jedoch nicht geplant. Diese bleibt weiterhin dem Audi Q4 im gleichen Segment vorbehalten. Es ist anzumerken, dass dieser fehlende Elektromotor für den chinesischen Markt ein Handicap bleiben wird.
- Der neue Q3 basiert auf der MQB-Plattform des VW-Konzerns, die unter anderem auch im Volkswagen Tiguan und Tayron zum Einsatz kommt. Obwohl er anderen Audi-SUVs ähnelt, hat der Q3 die Karosserie, einschließlich der Türen, größtenteils mit dem Cupra Terramar gemeinsam.
- Der Q3 wird in Györ, Ungarn (neben dem Cupra Terramar) mit einer Stückzahl von 140.000 pro Jahr und in Changchun, China (bei FAW) mit einer Stückzahl von 60.000 pro Jahr, also insgesamt 200.000 pro Jahr, produziert werden.