Türkischer Markt wächst im Jahr 2023 um 63,2% gegenüber 2022
- Der türkische Pkw-Markt verzeichnete im Jahr 2023 ein Rekordwachstum von rund 63,2 % im Vergleich zu 2022 mit einem Volumen von 967.341 Pkw gegenüber 592.660 im Jahr 2022, 561.853 im Jahr 2021 und 610.109 im Jahr 2020. Der türkische Markt konnte im vergangenen Jahr von einer Vorwegnahme der Verkäufe aufgrund der für 2024 angekündigten Erhöhung der Kreditsätze, der Fahrzeugpreise und der Steuern im Zusammenhang mit dem Kauf von Neufahrzeugen profitiert haben, eine Situation, die auch durch das Nachholen der verpassten Verkäufe während des Zeitraums 2020-2022 verstärkt wurde.
- Darüber hinaus hat der Preis von Gebrauchtwagen, der häufig höher ist als der von Neuwagen, die türkischen Kunden dazu veranlasst, auf Neuwagen umzusteigen. Für 2024 prognostizieren die türkischen Wirtschaftsverbände aufgrund der zahlreichen vorgezogenen Käufe im Jahr 2023 einen Rückgang des Automobilmarktes um rund 30 %. Dies würde zu einem Volumen von rund 675.000 Neuwagen führen.
- Bei den Automobilherstellern bleibt die Stellantis-Gruppe auch 2023 mit einem Marktanteil von 31 % Marktführer in der Türkei, vor allem dank ihrer Marke Fiat, die seit den 1960er Jahren in der Türkei allgegenwärtig ist (Fiat allein hält 2023 einen Anteil von 13 % am türkischen Markt). Die Stellantis-Gruppe mit ihren 14 Marken liegt weit vor der Renault-Gruppe (Renault, Dacia, Alpine), die mit 16 % des türkischen Marktes nur halb so viel wie ihr Konkurrent ausmacht. Die Renault-Gruppe wird dicht gefolgt von der Volkswagen-Gruppe, die ebenfalls 16 % des türkischen Marktes besetzt. Dahinter folgen die Hyundai-Kia-Gruppe (8 % Marktanteil) und chinesische Automobilhersteller (6 %).
- Die nationale Marke Togg hat mit 20.000 Verkäufen einen Marktanteil von 2 %. Es ist zu beachten, dass ein Drittel der Pkw-Verkäufe und die Hälfte der Verkäufe von leichten Nutzfahrzeugen auf die lokale Produktion entfallen.